LEBENSWEG

1961 in Düsseldorf geboren

1980 - 1996
Reiseverkehrskauffrau (IHK) und Projektmanagerin
in Düsseldorf, Izmir (Türkei), Jüchen und Köln.

1993 - 2001
Ehrenamtliche Tätigkeit Lebenshilfe e.V., Jüchen und  Hospiz Erkelenz

1994 -1996
Ausbildung zur staatl. gepr. Hauswirtschafterin

seit 2002
Initiative Schmetterling Neuss e.V., ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst

  • 2002 - 2011
    Ehrenamtliche Alltagsassistenz für Familien mit schwer kranken Kindern,
    Psychosoziale Begleitung trauernder Eltern einzeln und in Gruppen,
    Mitglied des Vorstands und Geschäftsführung
  • seit 2002 Drucksachengestaltung
  • seit 2023 wieder Mitglied des Vorstands

2009 - 2018
Freiberufliche Tätigkeit als "Persönliche Assistentin" mit sozialen, kaufmännischen und hauswirtschaftlichen Dienstleistungen

seit 2009
Ehrenamtliche Drucksachen- und Webseitengestaltung für diverse non-profit-Organisationen

seit 2020
Mitglied des Mehrgenerationen- Wohnprojekts "CoHousing Büttgen", Kaarst 

seit 2020
Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) e.V.  

  • 2020 - 2022 Fördermitgliedschaft
  • 2022/23 aktive Mitgliedschaft mit Hospitation / Ausbildung
  • seit 2023 ehrenamtliche regionale Ansprechpartnerin und Delegierte im Reg.-Bez. Düsseldorf
  • seit 2025 Kontaktstellenleiterin für die Region Nordrhein 

Aus- und Fortbildung

  • Ausbildung zur Reiseverkehrskauffrau (IHK)
  • Ausbildung zur staatlich geprüften Hauswirtschafterin
  • Praktikum im Bestattungshaus Odenthal, Neuss
  • Ausbildung zur Mediatorin, Forum Demokratie Düsseldorf
  • Teilnahme an diversen Seminaren und Fortbildungen, wie z.B.
    "Kinder begegnen dem Tod", Institut für Trauerarbeit (ITA) e.V. 
    "Das innere Kind", Institut für Trauerarbeit (ITA) e.V. 
    "Prozessorientierte Sterbe- und Trauerbegleitung", Dr.Max Schupbach
    "Gewaltfreie Kommunikation", Forum Demokratie Düsseldorf
    "Rhetorik", ASG Bildungsforum
    "Hilfe zur Selbsthilfe - Lotsin für Menschen mit Behinderung", ZSL Köln
    "Sterbefasten - Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit", Christiane zur Nieden
    "Freiverantwortlichkeit", Kammersymposium der Ärztekammer Nordrhein
    "Helfen Sie mir beim Sterben!“ – Wissen und Einstellungen von Gesundheitspersonal zur Suizidassistenz, Universitätsklinikum Düsseldorf
    "Ambulante Ethikberatung", Ärztekammer Nordrhein
    "Verantwortbarer Umgang mit Anfragen nach Suizidassistenz", Universitätsmedizin Halle

Hobbys & Interessen

Zeichnen / Malen / Grafik
Fotografieren
Singen
PC/ Smartphone
E-Bike-Fahren / Walken / Fitness